Wasserspielplatz, Dreieckswiese und Bolzplatz gesperrt - starke Einschränkungen im gesamten Sportpark
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 19. März 2020 15:07
WICHTIGER HINWEIS:
Der Wasseraktionsspielplatz am Parallelkanal, die Dreieckswiese an der Regattabahntribüne und der Bolzplatz am Kalkweg sind ab sofort auf unbestimmte Zeit gesperrt und dürfen nicht mehr betreten werden.
Die sich ständig ändernde Lage hat auch Auswirkungen auf die anderen Sport-und Freizeitangebote, Gastronomie, Hotelerie sowie auf Veranstaltungen im Sportpark Duisburg.
Daher informieren Sie sich bitte immer tagesaktuell vor einem geplanten Besuch beim jeweiligen Anbieter/Veranstalter oder in den Medien über den Stand der Dinge.
Absage der „Duisburg-City-Bike-Tour“ am 21. März
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 18. März 2020 13:33
Die „Duisburg-City-Bike-Tour” durch den Bezirk Meiderich, die für den kommenden Samstag, 21. März, um 13 Uhr geplant war, findet aufgrund der derzeitigen Situation bezüglich des Corona-Virus nicht statt.
Die Tour ist ein neues Gemeinschaftsprojekt der Stadt Duisburg und des ADFC und ermöglicht Neubürgerinnen und Neubürgern sowie allen anderen Duisburgern ihre Stadt mit dem Rad zu erkunden. Die „Duisburg-City-Bike-Tour“ durch den Bezirk Meiderich wird nachgeholt. Weitere Touren sind bereits in Planung. Weitere Informationen gibt es per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Energetische Dachsanierung im Allwetterbad Walsum abgeschlossen
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 10. März 2020 15:24
Eine gute Nachricht für Wasserratten in Walsum: Die umfangreichen Sanierungsarbeiten auf dem Dach des beliebten Allwetterbades an der Scholte-Rahm-Str. 16 sind abgeschlossen.
Im Laufe der Jahre hatte sich Feuchtigkeit in der Dämmung festgesetzt, so dass der Dachaufbau erneuert werden musste. Ermöglicht wurde das Projekt durch das „KInvFG“-Förderprogramm des Bundes. Die Finanzierung erfolgt durch Fördergelder der Kommunalen Investitionsoffensive „KIDU“. So muss sich die Stadt Duisburg mit lediglich zehn Prozent an den Baukosten beteiligen. „So macht das Allwetterbad wieder Spaß. Außerdem sparen wir durch die Dachsanierung noch 15 Prozent Energiekosten ein“, sagt Oberbürgermeister Sören Link. Sportdezernent Dr. Ralf Krumpholz betont einen weiteren positiven Effekt: „Durch den verbesserten Schutz der Bausubstanz ist das Allwetterbad jetzt gut für die Zukunft aufgestellt“.
So wurden 2000 Quadratmeter Dachflächen nach der Energiesparverordnung (EnEV) saniert. Ausgenommen waren die fahrbaren Cabrio-Segmente, die bei schönem Wetter aus dem Hallen- ein Freibad machen.
Dampfsperren und Abdichtungen aus mehreren Folienschichten halten nun wieder Regen und Dampf außen vor. Zusätzlich wurden ein Dutzend Lichtkuppeln erneuert. Vier von ihnen dienen der Entrauchung und können über einen Notfallschalter schnell geöffnet werden. Mit der Installation einer modernen Blitzschutzanlage wurden die Arbeiten nun abgeschlossen.
Foto: Marc Rüdesheim, stellvertretender Betriebsleiter von DuisburgSport (rechts), informierte Oberbürgermeister Sören Link (links) und Sportdezernent Dr. Ralf Krumpholz vor Ort über das Ergebnis.
Erfolge der Senioren-Sportler im Jahr 2019
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 10. März 2020 15:20
Im Rahmen einer Feierstunde ehrte Bürgermeister Erkan Kocalar gemeinsam mit Sportdezernent Dr. Ralf Krumpholz am gestrigen Dienstag, 3. März, im Duisburger Rathaus insgesamt 24 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler der Seniorenklassen für ihre sportlichen Leistungen im Vorjahr. Die Auszeichnungen wurden im Mercatorzimmer des Rathauses überreicht.
In jedem Jahr werden erfolgreiche Sportler für ihre sportlichen Leistungen im Vorjahr, getrennt nach Altersklassen, geehrt. Die Auszeichnung wird auf Grundlage der „Richtlinien über Auszeichnungen für Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet des Sports“ vergeben. Diese schreibt vor, dass die Sportler entweder die Deutsche Meisterschaft oder einen der ersten drei Plätze bei einer Europa- oder Weltmeisterschaft oder bei den World Games oder den Olympischen Spielen errungen haben. Darüber hinaus müssen die Sportler Mitglieder in Duisburger Sportvereinen sein, die über den Stadtsportbund Duisburg organisiert sind, oder in Duisburg wohnen.